Conversion Rate verstehen und richtig anwenden

Du schaufelst mit viel Aufwand Besucher auf deine Website, schaltest sogar Ads, aber die User wollen weder kaufen noch Kontakt aufnehmen? Die Conversion Rate drückt diesen Zusammenhang schonungslos in Zahlen aus. In diesem Artikel erfährst du, was die Conversion Rate wirklich ist und wie du sie sinnvoll nutzt.

27.6.2025

11

min Lesezeit
Autor
Denis Gomes Iljazi
CEO & Co-Founder Axisbits GmbH
Inhalte
Text LinkText Link

Was ist eine Conversion Rate?

Die Conversion Rate ist der Prozentsatz der Besucher, die eine bestimmte gewünschte Aktion ausführen. Diese Aktionen nennt man Conversions.

Der englische Begriff Conversion Rate heisst deutsch Umwandlungsrate (... von Besuchern zu Kunden). 

Was ist eine Conversion?  
Eine Conversion ist der erfolgreiche Abschluss einer gewünschten Aktion, das können sein: Ein Kauf, ein ausgefülltes und abgesendetes Kontaktformular, ein Newsletter-Abo, ein Download oder eine Registrierung.

Wenn also von 100 Personen, die deine Seite besuchen, fünf etwas kaufen, liegt deine Conversion Rate bei 5 %. Das klingt simpel und steckt trotzdem voller Aussagekraft.

Denn die Conversion Rate zeigt dir nicht nur, wie viele Leute deine Seite besuchen, sondern wie gut die Seite funktioniert. Sie hilft dir zu erkennen, ob du mit deiner Website das erreichst, was du eigentlich willst, nämlich ob Besucher einfach nur gucken oder auch handeln.

Arten von Conversions

Eine Conversion muss nicht immer ein Kauf sein. Man unterscheidet zwischen sogenannten Micro-Conversions und Macro-Conversions. Die Unterscheidung hilft dir, deine Besucher besser zu verstehen und deine Inhalte gezielter zu optimieren.

Macro-Conversions

Macro-Conversions sind die grossen Ziele. Das, worauf alles hinausläuft. Zum Beispiel:

  • Ein Kaufabschluss in deinem Online-Shop
  • Eine abgeschlossene Anmeldung für ein kostenpflichtiges Abo
  • Eine Anfrage über dein Kontaktformular

Diese Conversions sind messbar, eindeutig und oft direkt mit Umsatz verbunden. Sie sind in der Regel das Hauptziel deiner Seite, also das, woran du letztlich den Erfolg misst.

Micro-Conversions

Micro-Conversions sind kleinere Handlungen, die den Macro-Conversions vorangestellt sind. Dazu zählen:

  • Jemand klickt auf ein Produkt
  • Scrolltiefe von mehr als 75 % auf einer Landingpage
  • Ein Nutzer schaut sich ein Video an
  • Warenkorb aufrufen, auch ohne Kauf
  • Verweildauer über einer bestimmten Schwelle (z. B. mehr als 2 Minuten auf einer Seite)
  • Weiterleitung auf eine Produktdetailseite
  • Produkt in die Wunschliste aufnehmen
  • Download eines PDFs oder einer Broschüre

Diese kleinen Handlungen zeigen, dass sich jemand ernsthaft mit deinem Angebot beschäftigt. Sie sind nicht das Endziel, aber ein klares Signal: Da ist Interesse vorhanden. Und je mehr Micro-Conversions du erkennst und analysierst, desto besser verstehst du, wo es im Prozess vielleicht hakt und wo Potenzial zur Verbesserung schlummert.

Beide Arten von Conversions sind wichtig. Zusammen geben sie dir ein realistisches Bild davon, wie sich Nutzer auf deiner Seite verhalten.

Wozu dient die Conversion Rate?

Die Conversion Rate ist der Gradmesser für den Erfolg deiner Website. Sie zeigt dir, ob Besucher nur schauen oder ob sie auch handeln und somit dein Angebot greift. Sie hilft dir, die Wirkung von Änderungen zu bewerten, gezielt zu optimieren und den Ertrag zu steigern.

Verhältnis zwischen Besuchern und Käufern bewerten

Du kannst Tausende Besucher auf deine Seite bringen, doch wenn dann niemand kauft, sich registriert oder anfragt, bringt dir das alles wenig. Die Conversion Rate gibt dir einen klaren Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand (Traffic) und Ergebnis (Zielerreichung).

Beispiel:

  • Website A erreicht mit 1'000 Besuchern pro Monat 50 Conversions.
  • Website B erreicht mit 10'000 Besuchern pro Monat 100 Conversions. 

In absoluten Zahlen hat Seite B 100 % mehr Conversions erzielt. Dafür mussten aber 10-mal so viele Besucher auf die Seite finden.

  • Website A hat eine Conversion Rate von 5 %
  • Website B hat eine Conversion Rate von 1 %

Auf Website A reicht also ein Fünftel der Besucher, um die gleiche Anzahl an Conversions zu erzielen. Sie ist in ihrer Fähigkeit zur Conversion leistungsfähiger und würde mit ebenfalls 10'000 Besuchern erheblich mehr Umsatz bringen als Website B.

Tipp: Weitere Rechenbeispiele findest du in unserem Artikel zur Berechnung der Conversion Rate

Die Conversion Rate als KPI

Die Conversion Rate ist ein harter KPI. Sie misst nicht Interesse oder potenzielles Verhalten, sondern tatsächliches Handeln. Das macht sie zu einem besonders verlässlichen Indikator für die Qualität von:

  • Nutzerführung und Seitenstruktur
  • Content und Argumentation
  • Vertrauen und Klarheit im Angebot
  • technischer Umsetzung (z. B. Ladezeit, Mobile UX)

Während viele andere Metriken indirekte Hinweise liefern, zeigt die Conversion Rate direkt, ob eine Seite ihr Ziel erfüllt. Sie ist damit ein objektives Werkzeug zur Bewertung von Website-Leistung.

Messbarkeit und Vergleichbarkeit

Ein weiterer Vorteil: Die Conversion Rate ist präzise messbar und sie lässt sich im Zeitverlauf, zwischen verschiedenen Seiten oder Kampagnen vergleichen. Das ermöglicht:

  • A/B-Tests und datengestützte Entscheidungen
  • Erfolgskontrolle bei Relaunches oder Redesigns
  • Beurteilung der Qualität von Traffic-Quellen (z. B. Google Ads vs. Social Media)
  • Priorisierung von Optimierungsmassnahmen
  • Die Conversion Rate macht sichtbar, wo du wirklichen Hebel hast und wo du vielleicht nur an Symptomen arbeitest.

Grundlage für Optimierung

Wer die eigene Conversion Rate kennt, kann gezielt daran arbeiten, sie zu verbessern. Ohne mehr Budget in Werbung zu stecken, lässt sich oft schon durch bessere Formulierungen, klarere Strukturen oder weniger Ablenkung deutlich mehr erreichen.

Tipp: Mehr dazu findest du in unserem Artikel zur Optimierung der Conversion Rate

Wo werden Conversion Rates erfasst und analysiert?

Die Beobachtung und Auswertung der Conversion Rate wird im E-Commerce eingesetzt, sowie auf SaaS und Software-Plattformen, im B2B-Marketing, bei Dienstleistungsanbietern sowie im Medienbereich. Sie kommt überall dort zum Einsatz, wo eine Website ein klares Ziel verfolgt, sei es der Verkauf, eine Registrierung oder das Sammeln von Kontakten (Leads).

E-Commerce

Conversion-Ziel: Kauf

Typische CR: 1,5 % – 3 % (gut optimierte Shops auch über 5 %)

Im Online-Handel ist die Kauf-Conversion der zentrale Wert. Die CR hängt stark vom Produkt, der Zielgruppe, den Versandkosten und der Usability ab.

SaaS und Software-Plattformen

Conversion-Ziel: Registrierung für Freemium, eine Testversion oder Demo

Typische CR: 3 % – 7 % (Top-Werte bis 10 %)

Hier liegt der Fokus auf der ersten Hürde: jemand soll sich registrieren. Besonders bei Freemium-Modellen ist die Einstiegshürde niedrig, was zu höheren CRs führen kann.

B2B-Websites & Leadgenerierung

Conversion-Ziel: Kontaktaufnahme, Whitepaper-Download, Terminvereinbarung

Typische CR: 1 % – 3 % (hochqualifizierte Leads oft darunter)

Im B2B-Bereich sind die Zielgruppen kleiner und anspruchsvoller. Dafür ist der Wert eines einzelnen Leads meist hoch.

Dienstleistungsunternehmen

Conversion-Ziel: Anfrage, Beratungsgespräch, Ausfüllen eines Formulars

Typische CR: 2 % – 5 % (stark abhängig von Vertrauensaufbau und Angebot)

Für Dienstleister zählen konkrete Anfragen. Die CR hängt hier besonders stark von der Positionierung, Klarheit und Glaubwürdigkeit der Website ab.

Medien & Verlage

Conversion-Ziel: Newsletter-Anmeldung, Abo, Interaktion

Typische CR: 1 % – 4 % (z. B. für Newsletter; bezahlte Abos deutlich niedriger)

Hier steht oft das Nutzerengagement im Mittelpunkt. Abo-Conversions sind schwieriger zu erreichen als z. B. Newsletter-Anmeldungen, dafür aber auch wertvoller.

Die Conversions und Conversion Rates auf deiner Website passen nicht zum Aufwand, den du betreibst? 
Vielleicht wird es Zeit für einen neutralen Blick auf deinen Content, deine Landingpages und die gesamte Website. Gemeinsam können wir einen Fahrplan entwickeln, der deine Umsätze wieder steigen lässt. Melde dich bei uns und wir zeigen dir, wie wir dich unterstützen können.

{{fs-btn-cta}}

Du willst Marktchancen nutzen und Wachstum fördern?
Deine Conversion Rates passen nicht zum Aufwand, den du betreibst?

Wir schaffen leistungsstarke Plattformen und Websites für Startups, Scale-Ups und KMUs, von Konzept bis Go-Live.

Wir schaffen high-converting Websites und Landingpages für Start-ups, Scale-ups und KMUs, von Konzept bis Go-live.

Teilen:

Link kopieren
Facebook
Linkedin
Twitter

Conversion Rate – Häufige Fragen und Antworten

Was ist eine gute Conversion Rate?

Zählt jeder Klick als Conversion?

Was ist der Unterschied zwischen Micro- und Macro-Conversions?

Wie oft sollte man die Conversion Rate prüfen?

Weitere Artikel

June 5, 2025

13

min Lesezeit

Conversion Rate Optimierung: Guide & Tipps

Du hast bereits viel Traffic auf deiner Seite, aber die Conversions hinken zu stark hinterher? Dann liegst du mit dem Gedanken an eine Conversion Rate Optimierung genau richtig. Hier erfährst du, was sie beinhaltet, was die stärksten Massnahmen sind und wie du typische Fehler vermeidest.

Weiterlesen

June 4, 2025

9

min Lesezeit

Conversion Rate berechnen und einordnen

Die Conversion Rate zeigt dir, wie viele deiner Besucher tatsächlich zu Kunden, Kontakten oder Leads werden. In diesem Artikel lernst du, wie du die Conversion Rate korrekt berechnest, welche Branchenwerte als Orientierung gelten und wo häufige Fehlerquellen liegen.

Weiterlesen

May 20, 2025

6

min Lesezeit

Webplattformen verstehen: Was du wissen musst, bevor du startest

Viele Projekte starten mit einer klaren Idee: ein digitaler Marktplatz, ein SaaS-Angebot, eine Software für interne Prozesse. Doch spätestens bei der Umsetzung wird klar: Hier reicht kein Baukasten, keine WordPress-Seite mit Login. Eine Webplattform ist ein technisches System mit eigener Logik, tiefen Schnittstellen und echten Sicherheitsanforderungen. In diesem Artikel erfährst du, was eine Webplattform ist und was sie über Front- und Backend hinaus braucht, um deinen Ansprüchen gerecht zu werden.

Weiterlesen
Werde unser nächstes Erfolgsprojekt
Folge uns auf social media
Werde unser nächstes Erfolgsprojekt
Fülle das Formular aus und lass uns sprechen:
Vielen Dank für deine Nachricht! Wir haben deine Anfrage erhalten und melden uns zeitnah, um ein Erstgespräch zu vereinbaren.
Entschuldigung, da ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuche es später noch einmal oder kontaktiere uns direkt per E-Mail.