SaaS-Entwicklung: Schrittfolge und Beispiele

No items found.

Software as a Service ist aus guten Gründen einer der Hauptbestandteile moderner Arbeit geworden. In diesem Artikel beschäftigen wir uns gezielt mit der SaaS-Entwicklung und zeigen auf, welche Schritte dabei zurückgelegt werden müssen.

19.3.2025

6

min Lesezeit
Autor
Denis Gomes Iljazi
CEO & Co-Founder Axisbits GmbH
Inhalte
Text LinkText Link

Was ist SaaS?

SaaS steht für „Software as a Service“ und bedeutet im Grunde, dass du eine Software nicht mehr auf deinem Rechner installierst, sondern ganz einfach über das Internet nutzt. Diese Programme kannst du jederzeit im Browser öffnen, mehr ist dazu nicht nötig. Meistens zahlst du einen monatlichen oder jährlichen Betrag und hast dadurch immer Zugriff auf die aktuelle Version.

Das ist attraktiv, weil sich die Nutzer nicht mehr um Updates oder neue Versionen kümmern müssen. Es besteht keine Möglichkeit mehr, mit einer veralteten Version zu arbeiten. Die Anbieter sorgen aufseiten der Server dafür, dass die Entwicklung ihres SaaS kontinuierlich vorangetrieben und an die Kunden ausgespielt wird, ohne dass dort ein Handlungsbedarf entstünde.

Bekannte Beispiele: So sieht SaaS im Alltag aus

  • Microsoft 365: Bürosoftware mit Word, Excel und PowerPoint, alle Dateien liegen in der Cloud.
  • Google Workspace: Vergleichbar mit Microsoft 365, mit Google Docs, Google Sheets, einem Drive-Speicher usw.
  • Slack: Kommunikations-Tool, das du in deinem Browser oder als App nutzt. Für Teamchats und Unterhaltungen (Huddles).
  • Salesforce: Einer der bekanntesten Dienste für das Customer Relationship Management (CRM).
  • Zoom: Online-Meetings ohne Installation, alternativ auch als App.

Die meisten Unternehmen legen sich für jeden Verwendungszweck auf bestimmte SaaS-Produkte fest. Zum Beispiel in der Kombination aus Google Workspace und Slack – nicht aber parallel auch noch Microsoft 365.

Warum SaaS? Die Vorteile

  • Kostenvorteil: Du brauchst keine eigenen Server und sparst dir somit grosse Anfangsinvestitionen.
  • Skalierbarkeit: Wenn dein Unternehmen wächst, kannst du leicht weitere Nutzer hinzufügen oder zusätzliche Features buchen.
  • Stets aktuell: Updates und neue Features kommen automatisch – du musst dich um nichts kümmern.
  • Zugänglichkeit: Im Büro, Homeoffice oder Workation: Du kannst von überall aus auf deine Daten und den aktuellen Stand der Bearbeitung zugreifen. Auch geräteübergreifend.
  • Schneller Einstieg: Es gibt keine Installation und praktisch keine Ladezeiten, du kannst in einem SaaS sofort loslegen.

Wie läuft die SaaS-Entwicklung in der Praxis ab?

Die SaaS-Entwicklung ist vielschichtig und wird, wie beschrieben, nach der ersten Live-Version nicht eingestellt. Ganz im Gegenteil: Um auf dem Markt Bestand zu haben, werden die Softwareprodukte ständig weiterentwickelt. Folgender Ablauf dient als Überblick über die grundlegenden Entwicklungsschritte eines SaaS.

Idee & Konzeption

Am Anfang steht eine Geschäftsidee oder ein Problem, das es zu lösen gilt. Es wird validiert, ob es einen Markt gibt und ob Menschen bereit wären, für die Lösung Geld zu bezahlen. Hier wird auch geklärt, wie das Preismodell aussehen könnte (z.B. monatliche Subscription, Freemium-Modell etc.).

Design & Architektur

Sobald klar ist, was entwickelt wird, folgt die Strukturplanung. Hier stehen die technische Umsetzung, das Hosting in der Cloud und die Gestaltung der Datenbank im Mittelpunkt. Hinzu kommt die sogenannte Multi-Tenancy-Architektur, damit alle Nutzer dieselbe Software-Version nutzen können, aber ihre Daten voneinander getrennt bleiben.

Entwicklung (Programmierung)

Die eigentliche Umsetzung beginnt oft mit einer agilen Softwareentwicklung. Die Software wird dabei in kleinen Schritten entwickelt, immer wieder getestet und so schrittweise verbessert.

Testing & Sicherheit

Vor dem Launch wird die Anwendung umfassend getestet. Neben der Funktionalität spielt hier auch die Datensicherheit eine grosse Rolle, da der allergrösste Teil der Absicherung auf der Seite des Anbieters liegt – ganz im Gegenteil zu lokal installierter Software, bei der bisher der Nutzer für den Daten- und Virenschutz verantwortlich war.

Deployment & Go-live

Nach erfolgreichen Tests wird die Software in der Cloud bereitgestellt. Dank Continuous Deployment können Aktualisierungen regelmässig und meist ohne spürbare Unterbrechungen eingespielt werden.

Betrieb & Weiterentwicklung

Nach dem Launch wird die Anwendung kontinuierlich überwacht und verbessert. Anhand von Kundenfeedback werden neue Funktionen entwickelt und bestehende Features optimiert. Durch regelmässige Updates bleibt die Software aktuell und wettbewerbsfähig.

Individuelle SaaS-Entwicklung: Beispiele von Axisbits

Axisbits ist auf die Entwicklung individueller High-End Software spezialisiert. Die Entwicklung von Software as a Service wird dabei immer öfter nachgefragt. Im Folgenden zeigen wir dir einige Beispiele der von uns entwickelten SaaS-Produkte auf.

{{fs-cases-list}}

SaaS-Entwicklung durch Axisbits

Auf dem Weg zum eigenen SaaS gehen wir mit unseren Kunden jeden Schritt gemeinsam: Beginnend mit der Planung, Ideensammlung zum Funktionsumfang, der technischen Umsetzung sowie der Weiterentwicklung, sobald das SaaS live ist. Den genauen Ablauf findest du auf unserer Seite zur Individualsoftware.

Wenn du bereits eine Projektidee vor Augen hast und eine Beratung zur Umsetzung brauchst, melde dich bei uns. Wir zeigen dir genau auf, wie wir deine SaaS-Entwicklung umsetzen.

{{fs-btn-cta}}

Wichtige Begriffe in der SaaS-Entwicklung

  • Multi-Tenancy: Mehrere Kunden teilen sich eine gemeinsame Software, haben aber je eigene Datenbereiche.
  • Subscription-Modell: Die Nutzer zahlen regelmässig, meistens monatlich oder jährlich, um auf die Software zuzugreifen.
  • Continuous Deployment: Code-Änderungen werden automatisiert ausgerollt, sodass deine App immer auf dem neuesten Stand ist.
  • Freemium: Ein Basisangebot ist kostenlos; für Premium-Funktionen wird gezahlt.
  • Service Level Agreement (SLA): Vertragliche Zusicherung von Verfügbarkeiten oder Reaktionszeiten.
  • API: Programmierschnittstelle, über die andere Systeme mit deinem SaaS kommunizieren können.

Du willst Marktchancen nutzen und Wachstum fördern?
Du willst mit deinem eigenen SaaS starten?

Wir schaffen leistungsstarke Plattformen und Websites für Startups, Scale-Ups und KMUs, von Konzept bis Go-Live.

Wir schaffen leistungsstarke SaaS-Produkte und Websites für Start-ups, Scale-ups und KMUs, von Konzept bis Go-live.

Teilen:

Link kopieren
Facebook
Linkedin
Twitter

SaaS-Entwicklung – Häufige Fragen und Antworten

Was ist SaaS?

Welche Vorteile hat SaaS für Unternehmen?

Wie funktioniert die SaaS-Entwicklung?

Wie verdient man mit SaaS Geld?

Was sind typische Stolperfallen bei der SaaS-Entwicklung?

Welche Branchen profitieren am meisten von SaaS?

Wie lange dauert es, ein SaaS zu entwickeln?

Weitere Artikel

April 22, 2025

7

min Lesezeit

Time to Market: Was sie bedeutet, wie du sie misst – und gezielt beeinflusst

Ein neues Produkt, ein neues Feature oder eine völlig neue Idee: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Wettbewerb ebenfalls etwas in den Startlöchern hat. Bei der Time to Market ist Geschwindigkeit sehr wichtig. Aber es geht ebenfalls um das richtige Timing, um Marktchancen, um Reaktionsfähigkeit. Und: um die Fähigkeit, funktionierende Qualität dann zu liefern, wenn sie wirklich gebraucht wird, nicht ein Jahr zu spät. In diesem Artikel erfährst du, was genau dahintersteckt und wie du den Zeitraum von der Idee bis zum Produktstart gezielt verkürzen kannst, ohne Qualität zu opfern.

Weiterlesen

April 17, 2025

9

min Lesezeit

Automatisierung durch Software: Das solltest du beachten

Welche Prozesse in deinem Unternehmen laufen heute noch manuell – obwohl es längst smarter geht? Jeden Tag verschwenden Teams wertvolle Stunden mit repetitiven Aufgaben, von der Datenpflege über Bestellungen bis hin zu unzähligen E-Mails. In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile eine Automatisierung durch Software bringt und welche Möglichkeiten du hast.

Weiterlesen

April 16, 2025

8

min Lesezeit

Agile Scrum: Konzepte verstehen und typische Abläufe kennen

Vielleicht hast du schon öfter von Agile Scrum gehört. In Meetings, in Stellenausschreibungen, bei Projektbesprechungen. Und vielleicht hast du jedes Mal genickt – aber gedacht: „Ehrlich gesagt, weiss ich immer noch nicht genau, wie das eigentlich abläuft.“ Damit bist du nicht allein. Viele reden über Scrum, aber nur wenige können es verständlich erklären. Genau das machen wir hier, und zwar so, dass du wirklich verstehst, wie Scrum funktioniert, wer was macht und warum das Ganze überhaupt sinnvoll ist. Hier erfährst du, was Scrum wirklich ist, wie es aufgebaut ist und wann es Sinn macht.

Weiterlesen

Werde unser nächstes Erfolgsprojekt

Folge uns auf social media
Werde unser nächstes Erfolgsprojekt
Fülle das Formular aus und lass uns sprechen:
Vielen Dank für deine Nachricht! Wir haben deine Anfrage erhalten und melden uns zeitnah, um ein Erstgespräch zu vereinbaren.
Entschuldigung, da ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuche es später noch einmal oder kontaktiere uns direkt per E-Mail.