Cloud Plattform: Definition, Vorteile & Praxisbeispiele

No items found.

Wie zukunftsfähig ist deine IT wirklich, wenn Hardware recht schnell veraltet und dein Team immer grössere Performance fordert? Eine Cloud Plattform schafft hier Abhilfe: Sie lässt sich in beide Richtungen skalieren und bietet enorme Effizienzvorteile. Hier erfährst du, warum Cloud Plattformen immer mehr zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher IT-Strategien werden – und wie du dein Unternehmen damit fit für die Zukunft machst.

13.4.2025

8

min Lesezeit
Autor
Denis Gomes Iljazi
CEO & Co-Founder Axisbits GmbH
Inhalte
Text LinkText Link

Was ist eine Cloud Plattform?

Eine Cloud Plattform ist im Grunde eine IT-Infrastruktur und Software, die du über das Internet nutzen kannst. Dabei musst du dich nicht selbst um Hardware, Wartung oder Updates kümmern. Stell dir das vor wie ein externes Rechenzentrum auf Abruf: Statt eigene Server im Keller zu betreiben, greifst du einfach auf Ressourcen zu, die von einem Cloud-Anbieter verwaltet werden.

Der Kern der Idee: Du mietest Speicher, Rechenleistung, Software und Services nach deinem aktuellen Bedarf. Möchtest du kurzfristig mehr Leistung, kannst du diese dazubuchen. Brauchst du weniger, fährst du die Kapazitäten wieder herunter.

Abgrenzung zu Cloud Software und Cloud Computing

Cloud Computing ist der Oberbegriff für das, was viele Unternehmen täglich nutzen: IT-Leistungen wie Speicher, Rechenpower oder Anwendungen über das Internet statt auf eigenen Servern. Du kannst dir das wie ein modernes Versorgungsnetz vorstellen – Du zapfst genau das an, was du gerade brauchst, ohne die Infrastruktur selbst betreiben zu müssen.

Die technische Grundlage dafür bilden sogenannte Cloud Plattformen. Sie sind gewissermassen das Fundament: Hier laufen die Server, Netzwerke und Dienste, die alles am Laufen halten.

Auf diesem Fundament können Unternehmen dann Cloud Software nutzen – also fertige Anwendungen, die direkt über den Browser laufen, wie zum Beispiel ein Online-CRM oder ein Cloud-basiertes Buchhaltungstool.

Diese Software ist eine direkte, greifbare Anwendung des Cloud-Prinzips: Sie funktioniert, ohne dass du dich um Installation, Updates oder Wartung kümmern musst.

Kurz gesagt: Cloud Computing ist das grosse Ganze, Cloud Plattformen sind die Basis, und Cloud Software ist das, was du als Nutzer konkret einsetzt.

Wie funktioniert eine Cloud Plattform?

Wenn du in der Cloud arbeitest, verbindest du dich über das Internet mit einem virtuellen System. Dein Anbieter kümmert sich um:

  • Hardware-Management: Server, Netzwerke und Speicher werden zentral betrieben und gewartet.
  • Sicherheit und Updates: Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen und neue Funktionen laufen automatisch im Hintergrund.
  • Skalierung: Bei Bedarf kannst du sofort zusätzliche Ressourcen aktivieren oder wieder abschalten.

Das funktioniert deshalb so reibungslos, weil der Cloud-Anbieter riesige Rechenzentren betreibt, die rund um die Uhr verfügbar sind. Mithilfe sogenannter Virtualisierungstechnologien werden diese Rechenzentren in viele virtuelle Einheiten aufgeteilt, die du und andere Kunden nutzen könnt.

Welche Vorteile haben Cloud Plattformen?

  • Kosten: Du zahlst nur für die Ressourcen, die du tatsächlich nutzt. Das spart nicht nur Anschaffungs- und Wartungskosten, sondern sorgt auch für gut kalkulierbare IT-Budgets.
  • Skalierbarkeit: Hochfahren bei steigender Nachfrage oder Reduktion bei Flauten – die Cloud passt sich deinem Geschäft an.
  • Flexibilität: Cloud Plattformen bieten oft fertige Bausteine (z. B. Datenbanken, Entwicklungstools, KI-Services), die du ohne grossen Aufwand in deine Anwendungen integrieren kannst.
  • Schnelle Innovation: Deine Entwickler bekommen sofort Zugang zu neuen Technologien, Updates und Sicherheitsfunktionen, weil diese direkt auf der Plattform bereitstehen und nicht erst bei dir lokal eingearbeitet werden müssen.
  • Ortsunabhängigkeit: Egal, wo deine Mitarbeiter sind – mit einer Internetverbindung haben sie Zugriff auf die Plattform, und das ohne Umwege. Das erleichtert mobiles Arbeiten und weltweite Zusammenarbeit.

Welche Arten von Cloud Plattformen gibt es?

  • Infrastructure as a Service (IaaS): Du nutzt quasi virtuelle Server und Netzwerke aus der Cloud. Die Hardware-Schicht wird für dich betrieben, du kümmerst dich nur um Betriebssysteme und Anwendungen.
  • Platform as a Service (PaaS): Hier stellt dir der Cloud-Anbieter eine komplette Plattform für Entwicklung, Testing und Deployment bereit. Du fokussierst dich auf dein Produkt, ohne Server oder Middleware selbst verwalten zu müssen.
  • Software as a Service (SaaS): Du nutzt fertige Software über das Internet, z. B. E-Mail-Dienste oder CRM-Systeme. Updates und Wartung übernimmt der Anbieter.

Private, Public und Hybrid Clouds:

  • Private Cloud: Eine Cloud, die nur für dein Unternehmen bestimmt ist, oft auf dedizierter Hardware.
  • Public Cloud: Gemeinsame Umgebung, die vielen Unternehmen zur Verfügung steht (z. B. AWS, Azure, Google Cloud).
  • Hybrid Cloud: Kombination aus beiden Varianten, z. B. um sensible Daten lokal zu halten und andere Anwendungen in der Public Cloud laufen.

Was solltest du noch wissen?

Achte darauf, dass die Cloud-Plattform deines Anbieters alle für dich relevanten Datenschutz- und Sicherheitsstandards erfüllt. Für Unternehmen in besonders regulierten Branchen kann es ausserdem sinnvoll sein, bestimmte Daten weiterhin in geschützten Umgebungen zu halten.

Tools zur Automatisierung von Deployments, Testläufen und Überwachung sind in der Cloud oft schon integriert. Das spart dir wertvolle Zeit und reduziert menschliche Fehler.

Informiere dich ausserdem über verschiedene Preismodelle:

  • Pay-as-you-go (Nutzung nach Bedarf): Du zahlst nur für die Ressourcen, die du tatsächlich nutzt, ohne langfristige Verpflichtungen oder Vorauszahlungen.
  • Abonnement-Modell: Du zahlst einen festen monatlichen oder jährlichen Betrag, unabhängig von der Nutzung, oft mit einer festen Menge an Ressourcen.
  • Reservierte Instanzen: Du buchst bestimmte Ressourcen für einen längeren Zeitraum (meist 1 oder 3 Jahre) zu einem reduzierten Preis, was vor allem für stabile, langfristige Nutzung sinnvoll ist.

Beispiele für Cloud Plattformen

Amazon Web Services (AWS):

AWS ist einer der Pioniere im Cloud-Geschäft und bietet eine riesige Bandbreite an Diensten: von Speicher (S3) über Machine-Learning-Tools bis hin zu Serverless Computing (AWS Lambda). Besonders attraktiv ist die Vielfalt der Services und die weltweite Verfügbarkeit.

Microsoft Azure:

Azure punktet vor allem durch die nahtlose Integration mit Microsoft-Produkten wie Office 365 und Windows Server. Wer bereits stark in Microsoft-Technologien unterwegs ist, findet hier oft einen leichten Einstieg.

Google Cloud Platform (GCP):

Die Stärke von GCP liegt u. a. im Bereich Data Analytics und Machine Learning. Dienste wie BigQuery oder Cloud AI-Plattformen sind besonders für datenintensive Anwendungen interessant.

Salesforce:

Salesforce bietet eine Cloud-Plattform, auf der CRM-Anwendungen und zahlreiche Zusatzservices rund um Vertrieb, Marketing und Kundenbetreuung laufen. Hier müssen Sie sich weder um die Infrastruktur noch um Updates kümmern.

Wert der Cloud Plattformen und Eigenentwicklungen

Cloud Plattformen eröffnen Unternehmen jeder Grösse eine enorme Flexibilität durch den richtigen Mix aus Skalierbarkeit, Sicherheit und Kostenkontrolle. Sie machen vieles möglich, was mit eigens betriebener Hardware nicht möglich oder sehr teuer war.

Falls dir jedoch die vorhandenen Möglichkeiten der Cloud-Anbieter nicht ausreichen, du eine eigene Lösung anstrebst oder auf die Seite der Anbieter wechseln möchtest, können wir von Axisbits dir weiterhelfen. Als Full-Service-Agentur mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von Online-Plattformen deckt Axisbits alle Bereiche ab, die für dein erfolgreiches Projekt benötigt werden.

Hier findest du unseren Guide zur Erstellung deiner eigenen Online-Plattform und deren Kosten. Wenn du bereits eine Projektidee auf dem Tisch hast, melde dich bei uns!

{{fs-btn-cta}}

Du willst Marktchancen nutzen und Wachstum fördern?
Du willst mit einer eigenen Plattform starten?

Wir schaffen leistungsstarke Plattformen und Websites für Startups, Scale-Ups und KMUs, von Konzept bis Go-Live.

Wir schaffen leistungsstarke Plattformen und Websites für Start-ups, Scale-ups und KMUs, von Konzept bis Go-live.

Teilen:

Link kopieren
Facebook
Linkedin
Twitter

Cloud Plattform – Häufige Fragen und Antworten

Was ist der Unterschied zwischen einer Cloud Plattform und Cloud Hosting?

Welche Vorteile bietet eine Cloud Plattform speziell für KMU?

Wie funktioniert die Migration von lokalen Systemen in die Cloud?

Kann ich verschiedene Systeme wie ERP und CRM über eine Plattform betreiben?

Weitere Artikel

April 22, 2025

7

min Lesezeit

Time to Market: Was sie bedeutet, wie du sie misst – und gezielt beeinflusst

Ein neues Produkt, ein neues Feature oder eine völlig neue Idee: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Wettbewerb ebenfalls etwas in den Startlöchern hat. Bei der Time to Market ist Geschwindigkeit sehr wichtig. Aber es geht ebenfalls um das richtige Timing, um Marktchancen, um Reaktionsfähigkeit. Und: um die Fähigkeit, funktionierende Qualität dann zu liefern, wenn sie wirklich gebraucht wird, nicht ein Jahr zu spät. In diesem Artikel erfährst du, was genau dahintersteckt und wie du den Zeitraum von der Idee bis zum Produktstart gezielt verkürzen kannst, ohne Qualität zu opfern.

Weiterlesen

April 17, 2025

9

min Lesezeit

Automatisierung durch Software: Das solltest du beachten

Welche Prozesse in deinem Unternehmen laufen heute noch manuell – obwohl es längst smarter geht? Jeden Tag verschwenden Teams wertvolle Stunden mit repetitiven Aufgaben, von der Datenpflege über Bestellungen bis hin zu unzähligen E-Mails. In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile eine Automatisierung durch Software bringt und welche Möglichkeiten du hast.

Weiterlesen

April 16, 2025

8

min Lesezeit

Agile Scrum: Konzepte verstehen und typische Abläufe kennen

Vielleicht hast du schon öfter von Agile Scrum gehört. In Meetings, in Stellenausschreibungen, bei Projektbesprechungen. Und vielleicht hast du jedes Mal genickt – aber gedacht: „Ehrlich gesagt, weiss ich immer noch nicht genau, wie das eigentlich abläuft.“ Damit bist du nicht allein. Viele reden über Scrum, aber nur wenige können es verständlich erklären. Genau das machen wir hier, und zwar so, dass du wirklich verstehst, wie Scrum funktioniert, wer was macht und warum das Ganze überhaupt sinnvoll ist. Hier erfährst du, was Scrum wirklich ist, wie es aufgebaut ist und wann es Sinn macht.

Weiterlesen

Werde unser nächstes Erfolgsprojekt

Folge uns auf social media
Werde unser nächstes Erfolgsprojekt
Fülle das Formular aus und lass uns sprechen:
Vielen Dank für deine Nachricht! Wir haben deine Anfrage erhalten und melden uns zeitnah, um ein Erstgespräch zu vereinbaren.
Entschuldigung, da ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuche es später noch einmal oder kontaktiere uns direkt per E-Mail.