
Warum die Entwicklung einer Mobile App für dein Unternehmen sinnvoll ist
Eine Mobile App kannst du für den internen Gebrauch entwickeln oder als Produkt, das für deine Kunden bestimmt ist. Beides bietet jeweils Vorteile.
Vorteile einer Mobile App (Nutzung durch deine Kunden)
- Kundenbindung: Über Push-Benachrichtigungen, exklusive Angebote und personalisierten Content kannst du deine Nutzer sehr direkt erreichen und binden.
- User Experience: Kunden finden alles in der App – Vertragsdaten, Belege, Downloads usw. Ein weiteres Online-Portal oder ein Anruf beim Support werden überflüssig.
- Wettbewerbsvorteil: Wenn deine Mobile App gut genug ist und dem Kunden Vorteile bringt, wird er dieses bekannte System ungern verlassen wollen. Du hebst dich vom Wettbewerb ab und wirst zur bevorzugten Wahl.
Vorteile einer Mobile App (unternehmensinterne Nutzung)
- Einarbeitung und Schulung: Mitarbeiter erhalten Anleitungen, Leitfäden oder Schulungsmaterial direkt auf ihrem Smartphone.
- Kommunikation: Teams bleiben vernetzt, haben Zugang zu aktuellen Informationen und können immer reagieren – auch wenn sie unterwegs sind oder an verschiedenen Standorten arbeiten.
- Prozesse abbilden: Mitarbeiter können Aufgaben direkter erledigen, z.B. Bestellungen verwalten, Lagerbestände prüfen oder Informationen direkt vor Ort dokumentieren.
- Mobiler Zugriff auf interne Systeme: Mitarbeiter greifen von überall sicher auf interne Ressourcen zu, etwa Kundendatenbanken, ERP- oder CRM-Systeme.

Arten von Mobile Apps: Entwicklung in drei Detailstufen
Bevor du dich näher mit der Entwicklung mobiler Anwendungen beschäftigst, ist es hilfreich zu wissen, welche Arten von Mobile Apps es überhaupt gibt. Für deinen vollständigen Überblick zeigen wir hier alle Varianten – beschreiben aber auch näher, wann und ob diese sinnvoll einzusetzen sind.
Web Apps:
Viele Entwicklungen starten mit einer Web App.
- Funktionieren geräteunabhängig und ohne Installation.
- Späterer Aufwand für native Entwicklung wird durch die Web-App-Entwicklung praktisch halbiert.
Cross-Plattform-Apps:
Hier wird ein einziger Code für beide Betriebssysteme (iOS und Android) verwendet, etwa mit Frameworks wie React Native oder Flutter.
- Gebräuchlicher, kosteneffizienter Entwicklungsweg
- Gleichzeitige Entwicklung für iOS und Android
- Keine doppelte Entwicklung (wie für native Apps nötig wäre)
- Keine doppelte Wartung
- Lediglich geringe Anpassung für den jeweiligen Store
Native Apps:
- Eigens entwickelt für eine Plattform, zum Beispiel iOS oder Android.
- Bieten die jeweils beste Performance und vollständigen Zugriff auf alle Geräteschnittstellen (z.B. Gyrosensor, LiDAR usw.).
- Höhere bzw. doppelte Entwicklungskosten, wenn du beide Plattformen nativ abdecken willst.
Die native Entwicklung kommt erst infrage, wenn System und Business bereits perfekt laufen und die letzten Prozentpunkte optimiert werden sollen. Die reine native Entwicklung ist immer möglich, bleibt aber eher eine Seltenheit. Für die meisten Ansprüche ist die Performance der Cross-Plattform-Apps bereits mehr als ausreichend.
Reale Beispiele für Mobile Apps und Anwendungen
- E-Commerce-App: Bekannte Online-Shops wie Amazon oder Zalando setzen auf native und Cross-Plattform-Varianten, damit ihr Shop flüssig läuft und gleichzeitig das Branding stimmt.
- B2B: Ein Unternehmen entwickelt vielleicht eine interne App für das Sales-Team, damit alle Verkaufszahlen sofort verfügbar sind.
- Dienstleistungssektor: Restaurants, Friseursalons oder Ärzte bieten Online-Terminbuchungen über ihre App an – so wird die Terminvergabe übersichtlich und automatisiert.
- Lifestyle-Apps: Fitness- oder Ernährungs-Apps sind oft Hybrid- oder Cross-Plattform, um schnell Updates und ein konsistentes Nutzererlebnis auf allen Geräten zu liefern.
Tipp: Beispiele für Mobile Apps, die wir von Axisbits entwickelt haben, findest du in unserem Portfolio.
Hin und wieder gibt es keine scharfe Grenze für den internen Gebrauch einer Mobile App und die Nutzung durch die eigenen Kunden. Zum Beispiel existieren in der grossen Branche der Gebäudereiniger mehrere Apps, die sehr weitreichend die internen Unternehmensprozesse abbilden, parallel dazu aber auch Kundenzugänge bieten. Über diesen Zugang kann der Auftraggeber unter anderem in Echtzeit sehen, ob und wie viele Reinigungskräfte des Dienstleisters aktuell im Gebäude unterwegs sind.
Du siehst, die Bandbreite ist riesig. Es kommt bei der Mobile App Entwicklung darauf an, welche Idee du umsetzen möchtest und welche Anforderungen du hast. Wenn du bereits eine Projektidee hast und diese unverbindlich besprechen möchtest, melde dich gern bei uns. Je besser unser Team deine Idee versteht, desto genauere Angaben zu Dauer und Preis deiner Mobile App Entwicklung können wir dir machen.
{{fs-btn-cta}}
Die Dauer der Mobile App-Entwicklung sowie Phasen und Kosten
Die Dauer für die Entwicklung einer Mobile App hängt im Wesentlichen von vier Faktoren ab:
- Funktionsumfang und Komplexität: Einfache Info-App vs. komplexe Mobile App mit Nutzerprofilen, Zahlungsfunktionen, Chat-Features usw.
- Plattformen: Web App, iOS, Android, Cross-Plattform
- Design und User Experience: Simple Gestaltung vs. Feinschliff in jedem Element
- Team und Ressourcen: Teamgrösse, Dienstleister, Freelancer, Koordination usw.
Ganz grob gesagt: Von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten ist alles möglich. Eine genaue Beschreibung der Faktoren, der Entwicklungsphasen sowie konkrete Angaben zur Dauer findest du in unserem Artikel zur Dauer der App Entwicklung.
Praktische Tipps und Fazit
Für deinen Weg zur Entwicklung einer Mobile App haben wir hier einige Tipps zusammengestellt:
- Starte klein: Konzentriere dich zuerst auf die Kernfunktionen deiner App (MVP-Ansatz), sammle Feedback und entwickle darauf aufbauend weiter.
- Etablierte Technologien: Setze auf bewährte Frameworks und Tools, die dein Team wirklich beherrscht.
- User-Feedback: Hör deinen Nutzern zu und nimm Kritik ernst. Die User Experience ist von höchster Bedeutung.
- Plane für die Zukunft: Denke nicht nur an den ersten Launch, sondern auch an Wartung und Updates – und die Zeit und Kosten, die damit verbunden sind.
- Hol dir Expertise: Wenn das eigene Know-how im Team fehlt, um eine App zu entwickeln, such dir einen Partner, der dich bei der Entwicklung unterstützt.
Eine Mobile App kann für dein Unternehmen ein echtes Asset sein. Das gilt sowohl für den internen Gebrauch als auch für eine App, die du als Produkt veröffentlichst.
Mobile App Entwicklung durch Axisbits
Auf dem Weg zur eigenen Mobile App gehen wir mit unseren Kunden jeden Schritt gemeinsam: Beginnend mit der Planung, Definition des Funktionsumfangs, der technischen Umsetzung sowie der Weiterentwicklung, sobald die App live ist. Den genauen Ablauf findest du auf unserer Seite zur Individualsoftware.
Wenn du bereits eine Projektidee auf dem Tisch hast und eine Beratung zur Umsetzung brauchst, melde dich bei uns. Wir zeigen dir genau auf, wie wir die Entwicklung deiner Mobile App umsetzen. Viele Kundenbeispiele findest du in unserem Portfolio.
{{fs-btn-cta}}